Musikalischer Lebenslauf
Schule
Leon Immanuel Sowa wurde am 15.10.1997 in Herford geboren. Nach der Grundschule Mennighüffen-Ost besuchte er das Städtische Gymnasiums in Löhne, das er im Frühjahr 2016 mit dem Abitur abschloss.
Musikalische Ausbildung
Leon Immanuels Musikausbildung begann zunächst in der Musikschule der Stadt Löhne. Im Alter von 18 Monaten nahm er bereits am Pilotprojekt „Musikgarten“ mit einem Elternteil teil.
Mit 4 Jahren folgte der 2‑jährige Kurs „Musik entdecken“, den er bis zum 6. Lebensjahr besuchte. Allerdings äußerte er 4 ½ ‑jährig den Wunsch, ein Instrument zu erlernen. Er hatte sich das Klavier ausgesucht und bekam zunächst drei Jahre Unterricht bei seinem Vater. Nach dem Gewinn des ersten Preises beim Regionalwettbewerb »Jugend Musiziert« 2005 wechselte er zur weiteren pianistischen Ausbildung zum Klavierfachlehrer Dietrich Klappert.
Inzwischen begann er mit seinem Zweitinstrument Trompete wiederum bei seinem Vater.
Im Herbst 2008 bewarb sich Leon Immanuel zur Aufnahme als Jungstudent an der Hochschule für Kirchenmusik Herford. Er wurde angenommen und war mit 11 Jahren der jüngste Studierende der Hochschule. Seit Januar 2009 erhält er Kirchenorgelunterricht beim Hochschulleiter Herrn Prof. Dr. Helmut Fleinghaus und Klavierunterricht bei Frau Prof. Anja David.
Seine Ausbildung auf seinem Drittinstrument, Trompete, erhält er beim Solotrompeter der Nordwestdeutschen Philharmonie, Andreas Adam.
Wettbewerbserfolge
Leon Immanuel nahm an zahlreichen Wettbewerben teil und erhielt folgende Preise:
1 erster Preis (Orgel) | Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ |
1 erster Preis (Orgel) | Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ NRW |
3 zweite Preise (Klavier) | Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ NRW |
5 erste Preise (Klavier/Orgel) | Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ |
5 erste Preise (Klavier/Trompete) | Jugendmusikwettbewerb der Volksbanken im Kreis Herford |
6 erste Preise | Schülerwettbewerb der Musikschule der Stadt Löhne |
Als bisher größten Erfolg hat er am 29. Mai 2012 einen 1. Preis im Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« in Stuttgart im Fach Orgel erhalten. Der erste Preis im Landeswettbewerb 2012 mit der Höchstpunktzahl von 25 Punkten ist ebenfalls ein herausragendes Ereignis.
Konzerte/Auftritte
Seit einem Alter von 6 Jahren steht Leon Immanuel regelmäßig bei unterschiedlichen Konzertveranstaltungen auf der Bühne. Zunächst als Klavierspieler bei Musikschulkonzerten und Vorspielen, dann bei Hochschulkonzerten und Konzertveranstaltungen anderer Träger. Dabei ist er nicht nur an der Kirchenorgel und am Klavier zu hören, sondern auch als Trompeter in verschiedenen Orchestern.
Durch seinen großen Erfolg beim Wettbewerb »Jugend musiziert« und seine zahlreichen Solokonzerte hat Leon Immanuel eindrucksvolle Instrumente kennen gelernt. Er spielte Orgeln in einigen der bekanntesten Kirchen und Konzertsälen in Deutschland, Österreich und Polen, wie beispielsweise in der Kölner Philharmonie, der Stuttgarter Stiftskirche, dem hohen Dom zu Essen oder der Oliwa Kathedrale in Danzig.
Auch als Pianist entwickelt er sich ständig weiter. Sein Repertoire reicht von der Klassik bis zum Jazz. Selbst in seinem Kirchenorgelrepertoire sind Jazzelemente vertreten.
Eine Besonderheit in Leons musikalischem Wirken ist sein Bar-Piano-Repertoire, mit dem er hin und wieder bei Galaveranstaltungen auftritt.
Seine Wettbewerbserfolge haben die Jürgen Ponto-Stiftung veranlasst, ihn in ihr Förderprogramm aufzunehmen und ihn mit einem Ausbildungsstipendium auszustatten. Seit Oktober 2019 ist er Stipendiat des Rotary Clubs Herford.
Seit September 2012 erfolgten auf Einladungen verschiedener Veranstalter erstmals Solokonzerte, in denen Leon Immanuel einen ganzen Abend alleine gestaltete. Unter anderen fanden Konzerte in Rheda-Wiedenbrück, Löhne/Westfalen, in Wertheim/Baden-Württemberg und ein Konzert in der Oliwa Kathedrale in Polen statt, wo Leon Gelegenheit hatte vor großem Publikum auf einer der bekanntesten Orgeln Polens zu spielen.
Im Februar 2013 spielte er unter dem Titel »Bach trifft …« Solokonzerte in Löhne und bei der Musikwoche in Hitzacker auf Einladung von Ludwig Güttler. Seit Juli 2013 ist er mit dem neuen Programm »Begegnungen« mit Werken von Bach, Pachelbel, Saint-Saens, Widor, Alain, Mendelssohn Bartholdy, und Dennerlein unterwegs. Zu hören war dieses Programm in St. Johannis in Lünenburg, in der Heilandkirche Siemshof in Löhne, in der Stadtkirche Rotenburg/Wümme (Eröffnungskonzert der Orgelfestwoche) und in der Simeonskirche in Löhne-Gohfeld.
2014 ist er mit dem Programm »… und immer wieder Bach« unterwegs. U. a. in der St. Nikolai-Kirche in Kiel, in der Marienkirche in Herford und im hohen Dom zu Essen.
Seit März 2014 ist Leon fest angestellter Organist der Ev. Kirchengemeinde Löhne-Mennighüffen.
Meisterkurse:
August: 2014 Meisterkurs bei Pieter van Dijk, Amsterdam
November 2018: Meisterkurs bei Prof. Martin Schmeding, Leipzig
Oktober 2019: Meisterkurs bei Prof. Roman Perucki, Danzig
2015/2016 Klavierabende in Krefeld, Siegen, Aachen und Dortmund.
April 2016 – Abitur am Löhner Gymnasium.
Juni 2016 – Erfolgreiche Aufnahmeprüfung für das Kirchenmusikstudium an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford.
Seit Oktober 2016 Kirchenmusikstudium in Herford
2017 Konzerte unter dem Titel »Pipes…crossover«, solo und »Pipes and Drums…crossover« mit dem Schlagzeuger Norbert Wilke.
August 2017: Teilnahme am internationalen Orgelwettbewerb in der historischen Stadthalle Wuppertal in der Runde der besten 9 von über 30 Kandidaten aus 10 Ländern. Leon war der jüngste und einzige deutsche Teilnehmer.
August 2019: Erneutes Erreichen der Endrunde des internationalen Orgelwettbewerbes der historischen Stadthalle Wuppertal.
2020: Abschluss des Bachelor-Examens im Fach »Kirchenmusik klassisch« mit der Gesamtnote »sehr gut«. In den Fächern Orgel Literaturspiel und Klavier wurden »außergewöhnliche Leistungen« attestiert.
Aktuell studiert Leon Immanuel an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford Kirchenmusik im Masterstudiengang und Künstlerische Reifeprüfung Orgel Literaturspiel.
Produktionen
Am 12. Juli 2011 produzierte das WDR-Fernsehen ein Portrait von Leon.
Ein französischer Fernsehsender berichtete incl. Interview vom Orgelkonzert am 30.09.2012 in Mielec/Polen.
Ende November 2013 ist die CD »Begegnungen« erschienen.
Am 17.10.2018 erneut ein Beitrag im WDR-Fernsehen über den Orgel-YouTuber.
Im Dezember 2019 nahm er zusammen mit Musikern der Danziger Philharmonie und weiteren internationalen Solisten unter der Gesamtleitung von Prof. Roman Perucki die CD »Gloria« auf.
Hobbys
In seiner freien Zeit ist Leon Immanuel häufig in der Natur unterweg